Zahnflanken – Funktion & Fertigung

Zahnflanken

21.05.2025


Zahnflanken – Bedeutung, Geometrie und Einfluss auf die Leistungsfähigkeit von Zahnrädern

Zahnflanken sind die seitlichen Flächen der Zähne eines Zahnrads. Sie haben direkten Kontakt mit den Flanken der Zähne eines anderen Zahnrads und spielen eine zentrale Rolle bei der Kraftübertragung, Bewegungsgenauigkeit und Geräuschentwicklung eines Getriebes. In der modernen Antriebstechnik ist die Auslegung und Bearbeitung von Zahnflanken entscheidend für die Effizienz und Lebensdauer mechanischer Systeme. In diesem Beitrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Aufbau, Funktion, Herstellungsverfahren und Anwendungsrelevanz von Zahnflanken.

Was sind Zahnflanken?

Die Zahnflanken befinden sich auf beiden Seiten eines Zahns und erstrecken sich vom Zahnkopf bis zum Zahngrund. Sie bilden den Bereich, an dem zwei Zahnräder ineinandergreifen – das sogenannte Zahnflankenspiel. Die Form, Oberflächenbeschaffenheit und Position dieser Flanken sind ausschlaggebend für:

  • die Kraftübertragung
  • die Verzahnungseffizienz
  • die Geräuschentwicklung
  • die Verschleißfestigkeit
  • die Laufruhe des gesamten Getriebes

Geometrie der Zahnflanken

Die Geometrie der Zahnflanken folgt in der Regel einer Evolventenform, da diese Form einen gleichmäßigen Eingriff mit konstantem Übersetzungsverhältnis ermöglicht. Weitere Formen wie Zykloiden- oder Spezialverzahnungen kommen in besonderen Anwendungen zum Einsatz.

Wichtige Begriffe im Zusammenhang mit der Zahnflanke:

  • Zahnflankenwinkel: Der Winkel zwischen der Flanke und der Senkrechten zur Teilungsebene.
  • Profilfehler: Abweichungen der realen Zahnflanke von der idealen Geometrie – beeinflusst die Tragfähigkeit und Laufruhe.
  • Flankenlinienabweichung: Maß für die Krümmung oder Welligkeit der Flanke entlang der Zahnhöhe.

Funktion der Zahnflanken

Beim Eingriff zweier Zahnräder gleiten oder rollen die Zahnflanken gegeneinander. Dabei wird das Drehmoment übertragen. Abhängig von Flankenform, Oberflächengüte und Schmierung wirken dabei Gleit- und Reibkräfte, die die Effizienz des Systems beeinflussen.

Einflussfaktoren auf die Funktion:

  • Verzahnungstyp: Gerade, schräg oder spiralverzahnt – beeinflusst den Flankenkontakt.
  • Werkstoffwahl: Härte, Elastizität und Oberflächenbeschaffenheit beeinflussen die Standzeit der Flanken.
  • Fertigungstoleranzen: Abweichungen führen zu ungleichmäßiger Belastung und erhöhter Abnutzung.
  • Schmierung: Minimiert Reibung und Verschleiß, verhindert Überhitzung.

Herstellungsverfahren von Zahnflanken

Die Qualität der Zahnflanken hängt maßgeblich von der gewählten Bearbeitungsmethode ab. Je nach Anforderung an Präzision und Tragfähigkeit kommen unterschiedliche Fertigungsverfahren zum Einsatz:

1. Wälzfräsen

Das Standardverfahren zur Herstellung von Evolventenverzahnungen. Hohe Wirtschaftlichkeit bei mittlerer Präzision.

2. Wälzstoßen

Geeignet für Innenverzahnungen oder komplexe Geometrien. Gute Oberflächenqualität.

3. Schleifen

Erzeugt extrem präzise und glatte Zahnflanken. Ideal für Hochleistungsgetriebe mit minimaler Geräuschentwicklung.

4. Honen oder Läppen

Feinstbearbeitung für höchste Oberflächengüte und reduzierte Reibung.

5. Härten und Nachbearbeiten

Zahnflanken werden oft nachträglich gehärtet (z. B. Einsatzhärten), um die Verschleißfestigkeit zu erhöhen. Anschließend erfolgt Nachschleifen oder Nachhonen.

Tragbild der Zahnflanken

Das sogenannte Tragbild beschreibt die tatsächliche Kontaktfläche zweier Zahnflanken im Betrieb. Ein gleichmäßiges, mittig liegendes Tragbild ist ein Indikator für eine gut ausgelegte Verzahnung. Unregelmäßige Tragbilder (z. B. punktförmig oder nur am Rand) deuten auf Montagefehler, unzureichende Lagerung oder Fertigungsabweichungen hin und führen zu erhöhtem Verschleiß.

Optimierung der Zahnflanken – Modifikationen und Profilkorrektur

Um Laufverhalten, Geräuschentwicklung und Lebensdauer zu verbessern, werden Zahnflanken gezielt modifiziert:

  • Profilkorrektur: Anpassung der Zahnflankenform zur Kompensation elastischer Verformungen unter Last.
  • Balligkeit: Leichte Wölbung der Flanken für sanften Eingriff.
  • Fase oder Rundung: Entschärfen der Zahnkopf- und Zahngrundbereiche zur Reduktion von Spannungsspitzen.

Diese Eingriffe erfolgen mithilfe moderner CAD-Software bereits in der Konstruktionsphase und werden durch präzise Fertigungsprozesse realisiert.

Einsatzbereiche mit hohen Anforderungen an Zahnflanken

Automobilindustrie

Geräuscharme, hochpräzise Zahnflanken sind entscheidend für Getriebe, Differentiale und Lenkungen.

Maschinenbau

In CNC-Maschinen, Druckanlagen oder Robotiksystemen sorgen präzise Zahnflanken für dynamische, wiederholgenaue Bewegungen.

Windkraft und Energietechnik

Hier wirken enorme Drehmomente – die Zahnflanken müssen hohe Lasten dauerhaft sicher übertragen.

Medizintechnik und Feinmechanik

Miniaturisierte Zahnflanken mit perfekter Oberfläche sorgen für leise, präzise Bewegungen bei chirurgischen Geräten oder Uhren.

Zahnflanken bei Rehfuss Drive Solutions

Bei Rehfuss Drive Solutions legen wir höchsten Wert auf die Qualität unserer Zahnflanken. Unsere Getriebe und Antriebskomponenten werden mit modernsten Fertigungstechnologien und unter Einhaltung strengster Toleranzen gefertigt. Je nach Anwendung liefern wir standardisierte oder individuell modifizierte Zahnflanken für optimale Kraftübertragung und maximale Lebensdauer.

Jetzt präzise gefertigte Antriebselemente mit optimierten Zahnflanken kaufen

Ob Standardgetriebe oder Sonderlösung – Rehfuss Drive Solutions bietet Ihnen hochwertige Zahnradsysteme mit perfekt abgestimmten Zahnflanken für unterschiedlichste Einsatzbereiche. Vertrauen Sie auf deutsche Fertigungsqualität und jahrzehntelange Erfahrung in der Antriebstechnik.

Weitere Informationen hier