Servoantrieb – präzise & dynamisch

Servoantrieb

21.05.2025


Servoantrieb – Präzise Bewegungssteuerung für moderne Automatisierung

Ein Servoantrieb ist ein hochpräziser elektrischer Antrieb, der auf exakte Regelung von Position, Drehzahl und Drehmoment ausgelegt ist. Durch die Kombination aus Servomotor, Leistungsendstufe (Verstärker) und Rückführungseinheit (Encoder oder Resolver) erreicht der Servoantrieb eine außergewöhnlich dynamische und genaue Bewegungsführung. Er ist aus der heutigen Automatisierung, Robotik und CNC-Technik nicht mehr wegzudenken. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Servoantriebe funktionieren, was sie auszeichnet und wo sie zum Einsatz kommen.

Was ist ein Servoantrieb?

Ein Servoantrieb besteht typischerweise aus drei Hauptkomponenten:

  • Servomotor: Ein besonders präziser, oft bürstenloser Synchronmotor
  • Servoregler: Eine elektronische Steuer- und Regeleinheit (auch als Verstärker bezeichnet)
  • Rückführungssystem: Encoder oder Resolver zur Erfassung von Position, Geschwindigkeit und Drehmoment

Diese Komponenten arbeiten im geschlossenen Regelkreis („closed loop“) zusammen, sodass jede Abweichung zwischen Soll- und Istwert unmittelbar korrigiert wird. Dadurch sind Servoantriebe besonders reaktionsschnell und positionsgenau – ideal für dynamische Anwendungen.

Wie funktioniert ein Servoantrieb?

Die Steuerung eines Servoantriebs erfolgt durch die ständige Messung und Regelung:

  1. Ein Leitsystem (z. B. SPS oder Motion Controller) gibt Sollwerte für Position, Geschwindigkeit oder Drehmoment vor.
  2. Der Servoregler vergleicht diese Sollwerte mit den Istwerten des Motors, die vom Encoder oder Resolver geliefert werden.
  3. Bei Abweichung regelt der Servoregler die Spannungs- und Stromzufuhr so nach, dass der Motor exakt dem Sollwert folgt.

Diese Rückkopplung geschieht in Echtzeit – oft im Bereich von Mikrosekunden – und ermöglicht somit eine sehr hohe Regelgüte.

Mathematischer Zusammenhang für Positionsregelung:

Die einfachste Regelstruktur basiert auf einem Regelkreis, bei dem gilt:

Regelabweichung e(t) = Sollwert xsoll(t) – Istwert xist(t)

Der Regler minimiert die Regelabweichung e(t) kontinuierlich. Moderne Regler verwenden häufig PID-Regelalgorithmen (proportional-integral-differential), um eine schnelle, überschwingungsfreie Reaktion zu gewährleisten.

Unterschied zwischen Servoantrieb und Standardantrieb

Kriterium Standardantrieb Servoantrieb
Regelung Offen (open loop) Geschlossener Regelkreis
Genauigkeit Gering bis mittel Hoch (bis < 0,01° Positionsfehler)
Dynamik Träge Extrem schnell (ms-Reaktion)
Positionierung Unpräzise Hochpräzise
Rückmeldung Keine Encoder/Resolver integriert
Kosten Gering Höher, aber leistungsstärker

Typische Eigenschaften von Servoantrieben

  • Hochdynamisch: Schnelle Beschleunigungs- und Verzögerungszeiten
  • Positionsgenau: Exakte Zielpositionierung ohne Überschwinger
  • Belastungsüberwachung: Echtzeit-Überwachung des Drehmoments
  • Sicherheitsfunktionen: z. B. Safe Torque Off (STO), Bremssteuerung
  • Kommunikationsschnittstellen: EtherCAT, Profinet, CANopen, Modbus

Einsatzbereiche für Servoantriebe

Servoantriebe finden überall dort Anwendung, wo schnelle, präzise und wiederholbare Bewegungen erforderlich sind:

  • Automatisierungstechnik: Pick-and-Place-Systeme, Achssteuerungen
  • Robotik: Gelenkantriebe in Industrierobotern
  • CNC-Maschinen: Fräs-, Dreh- und Bohrmaschinen mit hoher Präzision
  • Verpackungstechnik: Form-, Füll- und Verschließmaschinen
  • Druckmaschinen: Synchronisierung von Walzen und Papiertransport
  • Fördertechnik: Positionier- und Zuführsysteme

Vorteile von Servoantrieben

1. Höchste Präzision

Dank Rückkopplung und hochauflösender Encoder sind kleinste Positionsabweichungen detektierbar und ausregelbar.

2. Schnelle Reaktion

Servoantriebe erreichen Beschleunigungen im Bereich von mehreren 1000 U/s² und sind somit ideal für zyklische Prozesse.

3. Energieeffizienz

Durch intelligente Regelalgorithmen wird nur so viel Energie eingesetzt wie notwendig – das reduziert Verluste.

4. Kompaktheit bei hoher Leistung

Moderne Servoantriebe sind klein, leicht und dennoch leistungsstark – ideal für modulare Anlagenkonzepte.

5. Integrierte Sicherheitsfunktionen

Mit Funktionen wie „Safe Torque Off“ (STO) erfüllen Servoantriebe gängige Sicherheitsnormen in der Maschinenrichtlinie.

Servoantriebe bei Rehfuss Drive Solutions

Rehfuss Drive Solutions bietet leistungsfähige Servoantriebe, die optimal auf unsere Getriebe- und Antriebssysteme abgestimmt sind. Von der kompakten Einzelachse bis zur hochdynamischen Mehrachsregelung liefern wir Ihnen präzise abgestimmte Lösungen für Ihre Automatisierung.

Ihre Vorteile bei Rehfuss:

  • Modulare Servomotoren in verschiedenen Leistungsgrößen
  • Kompatibel mit Schnecken-, Stirnrad- und Planetengetrieben
  • Vorparametrierte Regler für einfache Inbetriebnahme
  • Unterstützung gängiger Feldbusse wie EtherCAT und Profinet
  • Komplette Motion-Control-Lösungen aus einer Hand

Jetzt hochpräzise Servoantriebe kaufen

Profitieren Sie von zuverlässiger, präziser und effizienter Servotechnik für Ihre Maschinen und Anlagen. Rehfuss Drive Solutions liefert Ihnen alles aus einer Hand – von Motor bis Software.

Weitere Informationen hier