Stirnradgetriebe
21.05.2025
Stirnradgetriebe – Effiziente Kraftübertragung mit modularer Bauweise
Stirnradgetriebe zählen zu den am häufigsten eingesetzten Getriebearten in der Antriebstechnik. Sie überzeugen durch ihre einfache Konstruktion, hohe Wirkungsgrade und vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Ob in Maschinenbau, Fördertechnik oder Verpackungsanlagen – Stirnradgetriebe sind überall dort gefragt, wo kraftvolle, geradlinige und zuverlässige Drehmomentübertragung benötigt wird. In diesem Beitrag erfahren Sie alles über den Aufbau, die Funktionsweise, Vorteile und Anwendungen von Stirnradgetrieben – und warum Rehfuss Drive Solutions der richtige Partner für hochwertige Stirnradgetriebe ist.
Was ist ein Stirnradgetriebe?
Ein Stirnradgetriebe ist ein Getriebetyp, bei dem die Kraftübertragung durch Zahnräder erfolgt, deren Zähne parallel zur Wellenachse stehen. Diese Zahnräder, sogenannte Stirnräder, greifen direkt ineinander und übertragen die Drehbewegung von einer Welle auf eine andere.
Die Achsen von An- und Abtriebswelle liegen koaxial oder parallel zueinander. Je nach Bauart sind einstufige oder mehrstufige Ausführungen möglich – für unterschiedlich hohe Übersetzungen und Drehmomente.
Aufbau eines Stirnradgetriebes
Ein klassisches Stirnradgetriebe besteht aus folgenden Komponenten:
Stirnräder (gerade oder schräg verzahnt)
Wellen für Antrieb und Abtrieb
Lagerung zur Aufnahme von Kräften
Getriebegehäuse aus Aluminium oder Guss
Dichtungen zum Schutz vor Staub und Leckage
Motoranbauflansch oder direkter Antrieb
Stirnradgetriebe lassen sich in Fuß-, Flansch- oder kompakter Blockbauweise realisieren – je nach Einbaulage und Anwendung.
Wie funktioniert ein Stirnradgetriebe?
Ein Zahnrad auf der Antriebswelle greift in ein zweites Zahnrad auf der Abtriebswelle. Die Rotation wird dadurch mechanisch formschlüssig übertragen. Über die Zahngröße und -anzahl lässt sich das Übersetzungsverhältnis definieren.
Berechnung des Übersetzungsverhältnisses:
i = ZAbtrieb / ZAntrieb
Beispiel: Hat das angetriebene Zahnrad 60 Zähne und das antreibende 20 Zähne, ergibt sich:
i = 60 / 20 = 3
Das bedeutet: Die Abtriebswelle dreht sich dreimal langsamer als die Antriebswelle, aber mit dem dreifachen Drehmoment.
Vorteile von Stirnradgetrieben
1. Hoher Wirkungsgrad
Durch den reinen Wälzvorgang bei guter Schmierung werden Wirkungsgrade von über 95 % erreicht.
2. Modulare Bauweise
Einfach anpassbar an unterschiedliche Anwendungen – z. B. mit IEC-Motorflansch, Bremse oder Hohlwelle.
3. Robuste Konstruktion
Geeignet für Dauerbetrieb, hohe Belastungen und unterschiedliche Umgebungseinflüsse.
4. Geringe Geräuschentwicklung
Insbesondere bei schrägverzahnten Stirnrädern ist der Lauf leise und vibrationsarm.
5. Breites Anwendungsspektrum
Vom kleinen Antrieb im Laborgerät bis zum Großgetriebe in einer Industrieanlage – Stirnradgetriebe sind universell einsetzbar.
Typische Einsatzbereiche
Stirnradgetriebe werden in nahezu allen Industriebereichen verwendet:
Fördertechnik: Antrieb von Rollenbahnen, Ketten- und Bandförderern
Maschinenbau: Werkzeugmaschinen, Produktionsanlagen, Dosiersysteme
Verpackungstechnik: präzise Bewegungen bei hoher Wiederholgenauigkeit
Landwirtschaftstechnik: Futteranlagen, Stalltechnik
Automatisierung: Positionieraufgaben, Roboterachsen
Recyclinganlagen und Umwelttechnik
Unterschied zu anderen Getriebetypen
Kompakter bei geringem Einbauraum
Parallele Achsanordnung
Selbsthemmung möglich
Geringerer Wirkungsgrad
Winkelversatz von 90° zwischen An- und Abtriebswelle
Für Richtungswechsel in engen Bauräumen
Materialien und Schmierung
Gehäusematerial: Aluminium (leicht, korrosionsarm) oder Grauguss (robust, vibrationsarm)
Zahnräder: Einsatzgehärteter Stahl, in Sonderfällen auch Bronze oder Kunststoff
Schmierung: Lebensdauerschmierung mit Fett oder Ölbad, optional wartungsfreie Ausführung
Stirnradgetriebe bei Rehfuss Drive Solutions
Rehfuss bietet eine breite Auswahl an Stirnradgetrieben – als Einzelkomponenten oder in Kombination mit Elektromotoren. Unsere Getriebe zeichnen sich aus durch:
Hohe Qualität und Maßhaltigkeit
Langlebige Materialien
Flexible Anbauoptionen (IEC-Norm, Servoanbau, Sonderflansche)
Verschiedene Abtriebsvarianten (Hohlwelle, Vollwelle, Schrumpfscheibe)
Auch in Edelstahl oder für hygienische Anwendungen verfügbar
Jetzt Stirnradgetriebe kaufen
Ob für einfache Drehmomentübertragung oder anspruchsvolle Industrieprozesse – mit Stirnradgetrieben von Rehfuss setzen Sie auf Präzision, Robustheit und Effizienz.